Wie alles begann... |
Es war der 11.11.1947,an dem einige Lohmarer Frauen während eines gemütlichen Beisammenseins bei Appeltaat und Knollenschnaps den Verein aus der Taufe gehoben haben. Noch am selben Abend hatte Thea Ruhrmann die Idee, dem Verein den Namen "Zweite Plöck" zu geben.Es wurden die letzten verwendbaren Bettlaken zusammengesucht. Sie wanderten in den Farbtopf, und die ersten Kostüme entstanden. Man war stolz, es war ein gelungener Auftakt. 1949 wurde die erste Weiberfastnachtssitzung mit vollständigem Elferrat im traditionellen Saal "Zur Linde" gefeiert. Wie aus der Chronik zu ersehen ist, hatte man ein vollständiges Programm auf die Beine gestellt. Programm: Begrüßung durch die Präsidentin – Katharina Frey Prolog von Thea Ruhrmann Heinrich Schwellenbach als Schlagersänger Prolog – Himpelers Trinchen Lehrerin und Schuljunge – Eheleute Schwellenbach Kaffeepause mit Musik 4 alte Schachteln – Vereinsmitglieder Büttenrede – Ziska Günter Einmarsch der Funken von Altenrath Kinderballett van Hasselt Büttenrede – Luise Hinze, Vereinsmitglied Büttenrede – ein Junggeselle, Paul Zimmermann Gemeinschaftslieder Für die damalige Zeit ein beachtliches Programm. Laut Protokoll versprachen die roten Funken (Altenrather Sandhasen) dem Verein freundschaftlich zur Seite zu stehen. Der Präsident des KaZi, Paul Zimmermann, war an dem Gelingen der Sitzung mitbeteiligt. Er hatte kräftig die Werbetrommel gerührt. Die Gaststätte Schwamborn/Jägerhof war fortan das Vereinslokal. Im Juni 1949 fuhren unsere Damen zur Einweihung des Ostermann-Denkmals nach Königswinter. Bei dieser Veranstaltung wurde der Sänger Karl Berbuer auf die schicken Damen aufmerksam und meinte spontan, zu so einem Vereins-Namen müsse ihm doch etwas einfallen. Zur nächsten Sitzung wurde er nach Lohmar eingeladen und brachte das Lied mit, das uns seit dieser Zeit begleitet: Et Plöckleed. Unser Vereinsziel war es von jeher, eine Sitzung für die Weiber aus Lohmar und Umgebung auf die Beine zu stellen und uns am Rosenmontagszug zu beteiligen. Wir glauben, dass es uns in all den Jahren ganz gut gelungen ist. Festschrift 25 Jahre DKG 2. Plöck (Zur Anzeige ist ein PDF-Reader erforderlich - In neueren Browsern bereits integriert!). Seit unserem 50-jährigen Jubiläum ist für einige Jahre jeweils im Januar ein Kostümfest dazu gekommen. Dort konnte man mal wieder so richtig das Tanzbein schwingen und es wurden karnevalistische Einlagen geboten. Doch inzwischen wurde diese zweite Veranstaltung wieder aus unserem Jahresprogramm herausgenommen.
Aber wir planen nicht nur Veranstaltungen für andere, wir wollen auch einfach nur feiern ohne dafür arbeiten zu
müssen. Die Pflege des rheinischen Karnevalsbrauchtums ist unser oberstes Ziel. So steht es auch in der Satzung des Vereins. Unser Vereinslokal ist jetzt die Gaststätte "Zur Alte Fähre", Brückenstraße 18, 53797 Lohmar. Dort treffen wir uns jeden 1. Dienstag im Monat, um über Wichtiges und Unwichtiges zu sprechen. |